Hepatitis C-Antikörper (Anti-HCV)
In Reaktion auf die Aufnahme von Fremdpartikeln wie Viren in den menschlichen Körper produziert das Immunsystem Immunglobuline - schützende Antikörper. Diese Antikörper werden durch einen speziellen ELISA nachgewiesen, einen Screening-Test, mit dem festgestellt wird, dass eine Person mit Hepatitis C infiziert wurde. Bei Hepatitis C enthalten alle Antikörper die Abkürzung Anti-HCV, was „gegen Hepatitis C-Virus“ bedeutet..
Hepatitis C-Antikörper werden in zwei Klassen eingeteilt - G und M, die in den Analysen als IgG und IgM geschrieben werden (Ig - Immunglobulin (Immunglobulin) ist der lateinische Name für Antikörper). Anti-HCV-Gesamt (Anti-HCV, Anti-HCV) - Gesamtantikörper (IgG- und IgM-Klassen) gegen Hepatitis-C-Virus-Antigene. Alle Patienten werden getestet, um diese Marker zu bestimmen, wenn sie überprüfen möchten, ob sie Hepatitis C haben. HCV ist sowohl bei akuter (sie können bereits 4-6 Wochen nach der Infektion nachgewiesen werden) als auch bei chronischer Hepatitis vorhanden. Anti-HCV-Total wird auch bei Patienten gefunden, die Hepatitis C hatten und sich von selbst erholten. Bei solchen Personen kann dieser Marker innerhalb von 4 bis 8 Jahren oder länger nach der Genesung nachgewiesen werden. Daher reicht ein positiver Anti-HCV-Test nicht aus, um eine Diagnose zu stellen. Vor dem Hintergrund einer chronischen Infektion werden ständig Gesamtantikörper nachgewiesen, und nach erfolgreicher Behandlung bleiben sie lange Zeit (hauptsächlich aufgrund des nachstehend beschriebenen Anti-HCV-Kern-IgG) erhalten, während ihre Titer allmählich verringert werden. "
Es ist wichtig zu wissen, dass Antikörper gegen Hepatitis C nicht vor der Entwicklung einer HCV-Infektion schützen und keine zuverlässige Immunität gegen eine erneute Infektion bieten.
Das Spektrum von Anti-HCV (Core, NS3, NS4, NS5) sind spezifische Antikörper gegen einzelne strukturelle und nichtstrukturelle Proteine des Hepatitis-C-Virus. Sie werden bestimmt, um die Viruslast, die Aktivität der Infektion, das Risiko der Chronizität, die Unterscheidung zwischen akuter und chronischer Hepatitis und den Grad der Leberschädigung zu beurteilen. Der Nachweis von Antikörpern gegen jedes der Antigene hat einen unabhängigen diagnostischen Wert. Anti-HCV besteht aus ihren strukturellen (Kern) und nicht strukturellen (NS3, NS4, NS5) Proteinen (Proteinen).
Anti-HCV-Kern-IgG - Klasse-G-Antikörper gegen HCV-Kernproteine. Anti-HCV-IgG tritt 11-12 Wochen nach der Infektion auf. Um mögliche "frische" Infektionsfälle zu diagnostizieren, verwenden Sie daher Anti-HCV total, das früher auftritt. Anti-HCV-IgG erreicht eine maximale Konzentration von 5 bis 6 Monaten ab dem Zeitpunkt der Infektion und wird im chronischen Krankheitsverlauf lebenslang im Blut nachgewiesen. Bei Hepatitis C nimmt der Titer der IgG-Antikörper allmählich ab und kann mehrere Jahre nach der Genesung nicht nachweisbare Werte erreichen.
Anti-HCV-IgM - Antikörper der IgM-Klasse gegen Hepatitis-C-Virus-Antigene. Anti-HCV-IgM kann 4-6 Wochen nach der Infektion im Blut nachgewiesen werden, ihre Konzentration erreicht schnell ihr Maximum. Nach Abschluss des akuten Prozesses sinkt der IgM-Spiegel und kann während der Reaktivierung der Infektion wieder ansteigen. Daher wird angenommen, dass diese Antikörper ein Zeichen einer akuten Infektion oder chronisch mit Anzeichen einer Reaktivierung sind. Bei akuter Hepatitis C ist der verlängerte Nachweis von Klasse-M-Antikörpern ein Faktor, der den Übergang der Krankheit in eine chronische Form vorhersagt. Es wird angenommen, dass der Nachweis von Anti-HCV-IgM das Ausmaß der Virämie und Hepatitis-C-Aktivität widerspiegeln kann. Anti-HCV-IgM wird jedoch nicht immer während der Reaktivierung von HCV nachgewiesen. Es gibt auch Fälle, in denen bei chronischer Hepatitis C ohne Reaktivierung Anti-HCV-IgM nachgewiesen wird.
Nichtstrukturelle (NS3, NS4, NS5) Proteine.
NS3, NS4, NS5 sind nichtstrukturelle (NS - nichtstrukturelle) Proteine. Tatsächlich gibt es mehr dieser Proteine - NS2, NS3, NS4a, NS4b, NS5a, NS5b. In den meisten klinischen Diagnoselabors werden jedoch Antikörper gegen die Proteine NS3, NS4 und NS5 bestimmt.
Anti-NS3 wird in den frühesten Stadien der Serokonversion nachgewiesen. Hohe Anti-NS3-Titer sind charakteristisch für akute Hepatitis C und können ein unabhängiger diagnostischer Marker für den akuten Prozess sein. Im akuten Prozess weist eine hohe Konzentration an Anti-NS3 normalerweise auf eine signifikante Viruslast hin, und ihre langfristige Erhaltung in der akuten Phase ist mit einem hohen Risiko einer chronischen Infektion verbunden.
Anti-NS4 und Anti-NS5 erscheinen normalerweise zu einem späteren Zeitpunkt. Bei chronischer Hepatitis C kann die Definition von Anti-NS4 in hohen Titern die Dauer des Infektionsprozesses anzeigen und ist nach einigen Berichten mit dem Grad der Leberschädigung verbunden. Der Nachweis von Anti-NS5 in hohen Titern weist häufig auf das Vorhandensein von viraler RNA hin und ist im akuten Stadium ein Prädiktor für die Chronizität des Infektionsprozesses. Eine Abnahme der Titer von NS4 und NS5 in der Dynamik kann ein günstiges Zeichen für die Bildung einer klinischen und biochemischen Remission sein. Anti-NS5-Titer können die Wirksamkeit der AVT widerspiegeln, und ihre erhöhten Werte sind charakteristisch für Personen, die nicht auf die Therapie ansprechen. Nach der Erholung nehmen die Anti-NS4- und Anti-NS5-Titer mit der Zeit ab. Die Ergebnisse einer Studie zeigten, dass bei fast der Hälfte der Patienten 10 Jahre nach erfolgreicher Behandlung mit Interferonen Anti-NS4 und Anti-NS5 nicht nachgewiesen wurden. Die folgende Tabelle zeigt die wahrscheinlichsten Behandlungsoptionen für die Kombination von Hepatitis C-Markern.
Anti-HCV-IgM | Anti-HCV-Kern-IgG | Anti-HCV-NS-IgG | RNA HCV | Hinweis | Interpretation des Ergebnisses | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
+ | + | - | + | Das Vorhandensein klinischer und labortechnischer Anzeichen einer akuten Hepatitis, ein Anstieg der Anti-HCV-Kern-IgG-Titer | Akute Hepatitis C.. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
+ | + | + | + | Das Vorhandensein klinischer und labortechnischer Anzeichen einer chronischen Hepatitis | Chronische Hepatitis C, Reaktivierungsphase | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
- | + | + | - | Das Fehlen klinischer und labortechnischer Anzeichen der Krankheit (bei gleichzeitiger Pathologie - eine leichte Erhöhung der Aktivität von Aminotransferasen ist möglich) | Chronische Hepatitis C, latente Phase | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
- | + | -/.+ | - | Das anhaltende Fehlen klinischer und labortechnischer Anzeichen der Krankheit, das Vorhandensein von Anti-HCV-Kern-IgG in Titern von 1:80 und niedrigeren, normalen Transaminasespiegeln (ALT, AST), ist es möglich, Anti-HCV-NS-IgG in niedrigen Titern zu bestimmen, wobei diese Antikörper über mehrere Jahre hinweg allmählich verschwinden | Rekonvaleszenz (wiederhergestellt) der akuten Hepatitis C oder der latenten Phase der chronischen Hepatitis C. Für die Diagnose reichen jedoch nicht immer die Ergebnisse serologischer Studien aus. Es sind epidemiologische Daten, Informationen über den Zeitpunkt und die Umstände einer möglichen Infektion sowie das Vorhandensein klinischer und labortechnischer Anzeichen der Krankheit erforderlich. Hepatitis-C-Virus-AntikörperHepatitis C verbreitet sich trotz der vorgeschlagenen vorbeugenden Maßnahmen weiterhin weltweit. Die besondere Gefahr, die mit dem Übergang zu Leberzirrhose und Leberkrebs verbunden ist, lässt uns in den frühen Stadien der Krankheit neue diagnostische Methoden entwickeln. Antikörper gegen Hepatitis C bieten die Möglichkeit, das Antigenvirus und seine Eigenschaften zu untersuchen. Sie ermöglichen es Ihnen, den Träger der Infektion zu identifizieren und sie von einer kranken ansteckenden Person zu unterscheiden. Die Diagnose anhand von Antikörpern gegen Hepatitis C gilt als die zuverlässigste Methode.. Enttäuschende StatistikenStatistiken der WHO zeigen, dass heute weltweit etwa 75 Millionen Menschen mit viraler Hepatitis C infiziert sind, von denen über 80% im erwerbsfähigen Alter sind. Jedes Jahr werden 1,7 Millionen Menschen krank. Die Zahl der Infizierten macht die Bevölkerung von Ländern wie Deutschland oder Frankreich aus. Mit anderen Worten, jedes Jahr erscheint eine mehr als eine Million Städte auf der Welt, die vollständig von infizierten Menschen bewohnt sind.. Vermutlich sind in Russland 4 bis 5 Millionen Menschen infiziert, jedes Jahr kommen etwa 58.000 hinzu. In der Praxis bedeutet dies, dass fast 4% der Bevölkerung mit dem Virus infiziert sind. Viele Infizierte und bereits Kranke wissen nichts über ihre Krankheit. Immerhin ist Hepatitis C lange Zeit asymptomatisch. Die Diagnose wird oft zufällig gestellt, als Fund während einer vorbeugenden Untersuchung oder einer anderen Krankheit. Beispielsweise wird eine Krankheit in Vorbereitung auf eine geplante Operation erkannt, wenn das Blut gemäß den Standards auf verschiedene Infektionen untersucht wird. Infolgedessen: Von 4 bis 5 Millionen Virusträgern wissen nur 780.000 über ihre Diagnose Bescheid, und 240.000 Patienten sind bei einem Arzt registriert. Stellen Sie sich eine Situation vor, in der eine Mutter, die während der Schwangerschaft krank wurde und sich ihrer Diagnose nicht bewusst ist, die Krankheit auf ein Neugeborenes überträgt. Eine ähnliche russische Situation besteht in den meisten Ländern der Welt. Finnland, Luxemburg und die Niederlande zeichnen sich durch ein hohes Maß an Diagnose (80–90%) aus. Wie entstehen Antikörper gegen das Hepatitis-C-Virus??Antikörper werden aus Protein-Polysaccharid-Komplexen als Reaktion auf die Einführung eines fremden Mikroorganismus in den menschlichen Körper gebildet. Bei Hepatitis C handelt es sich um ein Virus mit bestimmten Eigenschaften. Es enthält seine eigene RNA (Ribonukleinsäure), kann mutieren, sich in Leberhepatozyten vermehren und diese allmählich zerstören. Ein interessanter Punkt: Sie können eine Person nicht in Betracht ziehen, deren Antikörper als notwendigerweise krank befunden wurden. Es gibt Fälle, in denen das Virus in den Körper eindringt, aber von starken Immunzellen verdrängt wird, ohne eine Kette pathologischer Reaktionen auszulösen..
Ungeschützter Sex wird als erhöhtes Infektionsrisiko angesehen. Besonderes Augenmerk wird auf die Übertragung des Virus von der schwangeren Mutter auf den Fötus gelegt. Die Chance liegt bei bis zu 7% der Fälle. Es wurde festgestellt, dass beim Nachweis von Antikörpern gegen das Hepatitis-C-Virus und die HIV-Infektion bei einer Frau die Infektionswahrscheinlichkeit des Kindes 20% beträgt. Was Sie über den Kurs und die Konsequenzen wissen müssen?Bei Hepatitis C ist die akute Form äußerst selten, hauptsächlich (bis zu 70% der Fälle) wird der Krankheitsverlauf sofort chronisch. Unter den Symptomen sollte beachtet werden:
Diese Art der Virushepatitis ist durch das Überwiegen milder und anikterischer Formen gekennzeichnet. In einigen Fällen sind die Manifestationen der Krankheit sehr selten (in 50–75% der Fälle asymptomatisch).. Die Folgen von Hepatitis C sind:
Bestehende Behandlungsoptionen bieten nicht immer Möglichkeiten, das Virus loszuwerden. Die Verbindung von Komplikationen lässt nur auf eine Lebertransplantation des Spenders hoffen. Was bedeutet es für die Diagnose, dass eine Person Antikörper gegen Hepatitis C hat??Um ein falsch positives Ergebnis der Analyse vor dem Hintergrund des Fehlens von Beschwerden und Anzeichen der Krankheit auszuschließen, muss die Blutuntersuchung wiederholt werden. Diese Situation tritt selten auf, hauptsächlich bei Routineuntersuchungen.. Bei wiederholten Analysen wird ernsthaft auf die Identifizierung eines positiven Tests auf Antikörper gegen Hepatitis C hingewiesen. Dies weist darauf hin, dass solche Veränderungen nur durch das Vorhandensein des Virus in den Leberhepatozyten verursacht werden können, bestätigt die Infektion einer Person. Zur zusätzlichen Diagnose wird ein biochemischer Bluttest verschrieben, um den Gehalt an Transaminasen (Alanin und Asparagin), Bilirubin, Protein und Fraktionen, Prothrombin, Cholesterin, Lipoproteinen und Triglyceriden, dh allen Arten des Stoffwechsels, an denen die Leber beteiligt ist, zu bestimmen. Bestimmung des Vorhandenseins von Hepatitis-C-Virus-RNA (HCV), einem anderen genetischen Material, unter Verwendung der Polymerasekettenreaktion im Blut. Die erhaltenen Informationen über eine beeinträchtigte Leberzellfunktion und die Bestätigung des Vorhandenseins von HCV-RNA in Kombination mit Symptomen geben Vertrauen in die Diagnose einer viralen Hepatitis C.. HCV-GenotypenDie Untersuchung der Ausbreitung des Virus in verschiedenen Ländern ermöglichte es uns, 6 Arten von Genotypen zu identifizieren, die sich in der Strukturkette der RNA unterscheiden:
Sorten von Antikörpern gegen Hepatitis C.Antikörper gegen Hepatitis C werden in zwei Haupttypen von Immunglobulinen unterteilt. IgM (Immunglobuline "M", Kern-IgM) - gebildet auf dem Protein der Viruskerne, beginnen anderthalb Monate nach der Infektion zu produzieren, weisen normalerweise auf eine akute Phase oder eine kürzlich begonnene Entzündung der Leber hin. Eine Abnahme der Aktivität des Virus und die Umwandlung der Krankheit in eine chronische Form kann mit dem Verschwinden dieser Art von Antikörper aus dem Blut einhergehen. IgG - später gebildet, zeigen an, dass der Prozess in einen chronischen und langwierigen Verlauf übergegangen ist, stellen den Hauptmarker dar, der für das Screening (Massenforschung) zum Nachweis infizierter Personen verwendet wird, erscheinen nach 60-70 Tagen ab dem Zeitpunkt der Infektion. Das Maximum erreicht nach 5-6 Monaten. Der Indikator spricht nicht über die Aktivität des Prozesses, er kann ein Zeichen für die aktuelle Krankheit sein und bleibt daher viele Jahre nach der Behandlung bestehen. In der Praxis ist es einfacher und billiger, Gesamtantikörper gegen das Hepatitis-C-Virus (Gesamt-Anti-HCV) zu bestimmen. Die Summe der Antikörper wird durch beide Klassen von Markern (M + G) dargestellt. Nach 3 bis 6 Wochen reichern sich M-Antikörper an, dann wird G produziert. Sie erscheinen 30 Tage nach der Infektion im Blut des Patienten und bleiben lebenslang oder bis die Infektion vollständig entfernt ist.. Die Spezies sind mit strukturierten Proteinkomplexen verwandt. Eine subtilere Analyse ist die Bestimmung von Antikörpern nicht gegen das Virus, sondern gegen seine einzelnen unstrukturierten Proteinkomponenten. Sie werden von Immunologen wie NS kodiert. Jedes Ergebnis zeigt die Infektionsmerkmale und das "Verhalten" des Erregers an. Die Durchführung von Forschungsarbeiten erhöht die Diagnosekosten erheblich und wird daher in staatlichen medizinischen Einrichtungen nicht eingesetzt. Die wichtigsten sind:
Das Vorhandensein von Antikörpern gegen unstrukturierte Proteine NS3, NS4 und NS5 wird durch spezielle Indikationen bestimmt, die Analyse ist nicht im Untersuchungsstandard enthalten. Die Bestimmung von strukturierten Immunglobulinen und Gesamtantikörpern wird als ausreichend angesehen.. Antikörper-NachweisperiodenDie unterschiedlichen Perioden der Bildung von Antikörpern gegen das Hepatitis-C-Virus und seine Bestandteile ermöglichen es, den Zeitpunkt der Infektion, das Stadium der Krankheit und das Risiko von Komplikationen genau zu bestimmen. Diese Seite der Diagnose wird verwendet, um eine optimale Behandlung zu verschreiben und einen Kontaktkreis zu bilden. Die Tabelle zeigt den möglichen Zeitpunkt der Antikörperbildung.
Stadien und Vergleichseigenschaften von AntikörpernachweismethodenDie Arbeit zur Identifizierung von HCV-Antikörpern erfolgt in zwei Schritten. Zunächst werden groß angelegte Screening-Studien durchgeführt. Es werden Methoden verwendet, die nicht sehr spezifisch sind. Ein positives Testergebnis bedeutet, dass zusätzliche spezifische Tests erforderlich sind.. Im zweiten Fall werden nur Proben mit einem zuvor geschätzten positiven oder zweifelhaften Wert in die Studie aufgenommen. Ein wirklich positives Ergebnis sind Tests, die durch hochempfindliche und spezifische Methoden bestätigt werden.. Es wurden zweifelhafte Abschlusstests vorgeschlagen, die zusätzlich von mehreren Serien von Reagenzienkits (notwendigerweise 2 oder mehr) verschiedener Herstellerunternehmen getestet werden sollten. Zum Nachweis von Anti-HCV-IgG werden beispielsweise immunologische Reagenzienkits verwendet, mit denen Antikörper gegen die vier Proteinkomponenten (Antigene) der viralen Hepatitis C (NS3, NS4, NS5 und Core) nachgewiesen werden können. Die Studie gilt als die spezifischste.. Zum primären Nachweis von Antikörpern in Laboratorien können Screening-Testsysteme oder ein enzymgebundener Immunosorbens-Assay (ELISA) verwendet werden. Sein Kern: die Fähigkeit, eine spezifische Antigen + Antikörper-Reaktion unter Beteiligung von speziell markierten Enzymsystemen zu fixieren und zu quantifizieren. In der Rolle einer Bestätigungsmethode ist das Immunblotting sehr hilfreich. Es kombiniert ELISA mit Elektrophorese. Gleichzeitig können Antikörper und Immunglobuline unterschieden werden. Proben gelten als positiv, wenn Antikörper gegen zwei oder mehr Antigene nachgewiesen werden. Zusätzlich zum Nachweis von Antikörpern wird in der Diagnostik effektiv eine Polymerasekettenreaktionsmethode eingesetzt, mit der Sie die kleinste Menge an RNA-Genmaterial registrieren und die Massivität der Viruslast bestimmen können. So entschlüsseln Sie Testergebnisse?Nach den Ergebnissen von Studien ist es notwendig, eine der Phasen der Hepatitis zu identifizieren.
Eine vollständige Dekodierung eines umfassenden Antikörpertests kann nur von einem Facharzt durchgeführt werden. Normalerweise hat eine gesunde Person keine Antikörper gegen das Hepatitis-Virus. Es gibt Fälle, in denen ein negativer Test auf Antikörper bei einem Patienten eine Viruslast aufzeigt. Ein solches Ergebnis kann nicht sofort in die Kategorie der Laborfehler übertragen werden.. Bewertung der detaillierten ForschungWir geben eine erste (grobe) Bewertung von Antikörpertests in Kombination mit dem Vorhandensein von RNA (Genmaterial). Die endgültige Diagnose wird unter Berücksichtigung einer vollständigen biochemischen Untersuchung der Leberfunktionen gestellt. Bei akuter Virushepatitis C - im Blut gibt es Antikörper gegen IgM und Core IgG, einen positiven Gentest, keine Antikörper gegen unstrukturierte Proteine (NS). Chronische Hepatitis C mit hoher Aktivität wird von der Anwesenheit aller Arten von Antikörpern (IgM, Kern-IgG, NS) und einem positiven Test auf Virus-RNA begleitet. Chronische Hepatitis C in der Latenzphase zeigt - Antikörper gegen Typ Core und NS, Mangel an IgM, negativer RNA-Testwert. Während der Erholungsphase werden positive Tests auf Immunglobuline vom Typ G für eine lange Zeit durchgeführt, ein gewisser Anstieg der NS-Fraktionen ist möglich, andere Tests sind negativ. Experten legen Wert darauf, die Beziehung zwischen Antikörpern gegen IgM und IgG zu klären. In der akuten Phase beträgt der IgM / IgG-Koeffizient also 3-4 (quantitativ überwiegen IgM-Antikörper, was auf eine hohe Entzündungsaktivität hinweist). Während der Behandlung und der Annäherung an die Genesung wird der Koeffizient 1,5- bis 2-mal niedriger. Dies bestätigt den Rückgang der Virusaktivität. Wer muss überhaupt auf Antikörper gescreent werden??Erstens sind bestimmte Kontingente von Menschen der Infektionsgefahr ausgesetzt, mit Ausnahme von Patienten mit klinischen Anzeichen einer Hepatitis unbekannter Ätiologie. Um die Krankheit früher zu erkennen und mit der Behandlung der Virushepatitis C zu beginnen, muss eine Untersuchung auf Antikörper durchgeführt werden:
Eine rechtzeitige Untersuchung auf Antikörper und Marker ist das Mindeste, was zur Vorbeugung durchgeführt werden kann. Schließlich wird Hepatitis C nicht ohne Grund als „sanfter Killer“ bezeichnet. Jedes Jahr sterben etwa 400.000 Menschen an den Folgen des Hepatitis-C-Virus auf dem Planeten. Der Hauptgrund sind Komplikationen der Krankheit (Zirrhose, Leberkrebs). Hepatitis-C-AntikörperDas Hepatitis-C-Virus ist ein ziemlich schwerwiegender Erreger, der die menschliche Gesundheit erheblich beeinträchtigen kann. Es kann nur durch eine Reihe von Studien identifiziert werden, in denen Antikörper gegen das Hepatitis-C-Virus bestimmt werden. Erst danach können wir über eine Therapie sprechen, die zur Verbesserung der Gesundheit beiträgt. Hepatitis-C-Virus-StudienIm Verlauf der Untersuchung des Blutserums werden Tests durchgeführt, mit denen Antikörper gegen Hepatitis C des Gesamttyps und JgM-Antikörper nachgewiesen werden können. Zur Diagnose wird auch die PCR-Analyse verwendet, mit der Sie das Vorhandensein von Hepatitis-Viren im Blut und den Krankheitsverlauf bestimmen können. In jeder Studie hat eine gesunde Person keine spezifischen Marker für Hepatitis C im Blut. Falls vorhanden, werden andere Arten von diagnostischen Maßnahmen durchgeführt, um die Krankheit und ihr Stadium zu klären und falsch positive Ergebnisse zu eliminieren.. Mit solchen Studien können Sie rechtzeitig mit der Therapie beginnen und verhindern, dass die Krankheit zu einer chronischen Pathologie wird. Befindet sich Hepatitis C bereits in einem chronischen Stadium, besteht die Möglichkeit, sie in das Stadium einer verlängerten Remission einzuführen. Daher ist eine vollständige Untersuchung auf vermuteten HCV für jeden, der eine Infektion vermutet, sowie für vorbeugende Untersuchungen erforderlich. Andernfalls besteht die Gefahr einer umfassenden Schädigung der Leber und danach - und anderer Organe. Antikörper gegen das VirusAntikörper gegen Hepatitis C sind im Serum normal. Wenn wir über Gesamtantikörper sprechen, sind dies IgG- und IgM-Antikörper, die in Gegenwart des Hepatitis-C-Virus im Körper auf einen Komplex von Proteinen vom strukturellen und nichtstrukturellen Typ gerichtet sind. Diese Art von Studie bezieht sich auf das Screening, das die Identifizierung von Patienten mit HCV ermöglicht. Solche Antikörper können bereits in den ersten Wochen ab dem Zeitpunkt der Infektion nachgewiesen werden. Ihre Anwesenheit kann auch das Ergebnis nicht nur einer Infektion, sondern auch einer Übertragung sein. Es wird nicht möglich sein, eine genaue Antwort von einem solchen Test zu erhalten, da nur die Gesamtantikörper der IgG- und IgM-Typen bestimmt werden. In der frühen Phase der Entwicklung einer akuten Krankheit ist IgM überwiegend vorhanden.. IgG-Antikörper weisen jedoch darauf hin, dass die Rekonvaleszenzperiode gekommen ist oder dass die Krankheit zuvor vom Patienten übertragen wurde. IgG-Antikörper können ab dem Zeitpunkt der Infektion bis zu 10 Jahre halten. Gleichzeitig nimmt ihre Konzentration allmählich ab. Es ist auch möglich, Antikörper auch nach einem Jahr oder länger ab dem Zeitpunkt der Infektion nachzuweisen.. Wenn Hepatitis C chronisch geworden ist, werden fortlaufend Gesamtantikörper bestimmt. Um den Zeitpunkt der Infektion zu klären, ist es daher erforderlich, Antikörper der IgM-Klasse im Hepatitis-C-Virus separat zu bestimmen. Bewertung der Ergebnisse der StudieDie Ergebnisse der Studie werden in zwei Fällen angegeben - entweder positiv oder negativ. Wenn negativ, fehlen Gesamt-IgG- und IgM-Antikörper im Blutserum. Positiv zeigt das Vorhandensein von IgG- und IgM-Antikörpern an. Dies zeigt normalerweise das Anfangsstadium der Krankheit, ihren akuten oder chronischen Verlauf sowie die latente, schlafende Form der Krankheit oder eine frühere Pathologie an. Aber selbst solche Indikatoren reichen nicht aus, um die Diagnose von HCV genau zu stellen. Daher muss ein Test bestanden werden, um falsch positive Ergebnisse auszuschließen.. Im Labor wird normalerweise nach Erhalt eines positiven Ergebnisses sofort eine zusätzliche Studie durchgeführt, um das Vorhandensein von IgG- und IgM-Antikörpern zu bestätigen. Das Endergebnis wird bereits zusammen mit den ersten Indikatoren auf dem allgemeinen Formular veröffentlicht. Hepatitis-C-Antikörper Antikörper gegen das Hepatitis-C-Virus JgMBei der Untersuchung von Materialien während einer solchen Analyse muss berücksichtigt werden, dass Antikörper wie JgM im Serum vollständig fehlen. Das Vorhandensein von Antikörpern zeigt an, dass eine aktive Infektion im Blut vorhanden ist. Deshalb ist dieser Test im akuten Krankheitsverlauf besonders aussagekräftig. Er kann aber auch den chronischen Krankheitsverlauf nachweisen, in dem auch JgM-Antikörper vorhanden sind.. Bei HCV treten JgM-Antikörper nach einigen Wochen vom Zeitpunkt der Infektion bis zur ersten Manifestation der Symptome der Virushepatitis C sowie nach einer Verschlimmerung einer chronischen Krankheit auf. Sie verschwinden normalerweise in sechs Monaten. Wenn ihr Niveau während der Behandlung gesunken ist, können wir über die hohe Effizienz der gegenwärtigen Behandlung sprechen. Auswertung der ErgebnisseDas Ergebnis der Studie wird normalerweise durch qualitative Indikatoren ausgedrückt, dh es ist entweder positiv oder negativ. Ein negativer Effekt deutet darauf hin, dass JgM-Antikörper im Blutserum fehlen. Positiver Nachweis des Vorhandenseins eines Krankheitserregers im menschlichen Körper. Dies weist normalerweise auf eine akute Phase der Virushepatitis C oder des chronischen HCV hin, die in die aktive Phase übergegangen ist.. HCV sollte normal fehlen. Im Gegensatz zu den bisherigen Methoden, bei denen nur Antikörper gegen das Hepatitis-C-Virus nachgewiesen werden, findet diese Studie direkt die RNA und DNA des Hepatitis-C-Virus. Darüber hinaus wird der Indikator bereits sowohl qualitativ als auch quantitativ sein. Antikörper zeigen nur die Tatsache einer menschlichen Infektion, aber solche Analysen können nicht über die Aktivität des Prozesses sprechen.. Oft können Antikörper erst wenige Monate nach der Infektion auftreten oder sie können nach der Genesung für einen langen Zeitraum im Blut enthalten sein (und dies in Abwesenheit des Virus).. Wenn daher Antikörper gegen Hepatitis C nachgewiesen werden, wird eine PCR verschrieben. Dieser Test ermöglicht es, über die Aktivität der Krankheitsphase sowie die Prognose der Krankheit zu sprechen. Dies ist eine informativere Diagnosemethode.. Mit einem Qualitätsindikator können Sie Folgendes beurteilen:
Wenn wir über die Genauigkeit des Tests sprechen, kann er auch ohne Marker nach zwei Wochen ein positives oder negatives Ergebnis liefern. Dies ist eine der frühesten Methoden zur Diagnose einer Hepatitis-C-Virusinfektion im menschlichen Körper, ohne dass sich die akute Phase der Krankheit manifestiert.. Es ist auch zu berücksichtigen, dass das vollständige Fehlen von Antikörpern und anderen Markern vor dem Hintergrund eines positiven PCR-Ergebnisses nicht auf das Vorhandensein von Hepatitis C hinweist. Manchmal manifestieren sich falsch positive Ergebnisse. Um die Diagnose zu bestätigen, wird diese diagnostische Studie daher in bestimmten Intervallen mehrmals durchgeführt. Der dreifache Nachweis von HCV-RNA im Blut wird empfohlen. Dieser Test wird verwendet, um:
Es lohnt sich auch, bei der PCR auf quantitative Indikatoren zu achten. Sie können zusätzlich über die Krankheit sprechen. Sie zeigen die Intensität der pathologischen Prozesse im Körper und die Entwicklung einer Resistenz gegen antivirale Therapiemedikamente sowie die Wirksamkeit der Behandlung. GenotypbestimmungMittels PCR wird auch der Virusgenotyp bestimmt. Nur drei Genotypen sind von klinischer Bedeutung: 3a, 2b, 2a, 1b und 1a. Die häufigste in unserem Land ist 1b (90% der Infektionsfälle) sowie Genotypen mit der Bezeichnung „a“. Mit ihrer Hilfe können Sie eine Prognose der Behandlung und des Krankheitsverlaufs erstellen. Basierend auf ihnen wird auch die Art der Behandlung ausgewählt, spezielle Medikamente, die für eine bestimmte Person mit einer bestimmten Art von Krankheit wirksam sind. Bei der Diagnose von Hepatitis C werden Tests auf das Vorhandensein spezieller Marker, Antikörper und auch der RNA des Virus durchgeführt, um nicht nur die Krankheit selbst, sondern auch deren Stadium, Typ und Behandlungsschema zu bestimmen. Darüber hinaus wird im Verlauf der Therapie auch eine PCR-Diagnostik durchgeführt, anhand derer festgestellt werden kann, ob die Behandlung wirksam ist, ob das Hepatitis-Virus eine Arzneimittelresistenz entwickelt hat und ob positive Vorhersagen für den Patienten vorliegen. Was tun, wenn Antikörper nachgewiesen werden??Wenn Antikörper gegen HCV gefunden werden, lohnt es sich zunächst, in bestimmten Abständen mehrmals zusätzlich Blut für falsch positive Ergebnisse zu spenden. Dies passiert oft genug, und deshalb lohnt es sich nicht, vorzeitig in Panik zu geraten. Wenn die Diagnose bestätigt ist, ist es notwendig, eine vollständige Untersuchung des Körpers durchzuführen, den Zustand der inneren Organe zu bestimmen und mit dem behandelnden Arzt einen individuellen Therapieverlauf zu erstellen. Wichtig! Ungefähr 20% der Menschen mit Hepatitis C sind davon geheilt und wissen nicht einmal, dass die Krankheit vorliegt. Und Antikörper können danach jahrelang bestehen bleiben, was zu positiven Ergebnissen bei Analysen führt. Die chronische Form der Virushepatitis tritt nicht sofort auf. Daher bleibt in jedem Fall Zeit, alle erforderlichen Maßnahmen zu ergreifen und bessere Bedingungen zu schaffen, um die Entwicklung irreparabler Folgen zu verhindern. Je früher mit der Behandlung begonnen wird, desto höher sind die Chancen, Ihre Gesundheit zu erhalten. Es lohnt sich auch darauf zu achten, dass Ihre Lieben nicht infiziert werden. Die Krankheit wird durch das Blut übertragen. Durch Küsse, Reden, Husten und so weiter. Keine Infektion. Es besteht die Gefahr der Übertragung von HCV bei sexuellem Kontakt ohne angemessenen Schutz, bei dem die Schleimhäute beschädigt werden (dies ist ein völlig natürliches Phänomen, das jedoch nicht nur das Risiko einer Infektion mit verschiedenen Arten von Hepatitis-Viren birgt).. Wenn Hepatitis C diagnostiziert wird, ist es an der Zeit, schlechte Gewohnheiten, insbesondere Alkohol und Drogen, aufzugeben. Sie beschleunigen die Entwicklung pathologischer Prozesse in der Leber erheblich. Sie sollten auch eine Diät befolgen. Der Heilungsprozess des Lebergewebes wird auch durch Erkältungen beeinflusst, und daher ist es auch notwendig, andere Krankheiten zu behandeln, die nicht rechtzeitig mit der Leber zusammenhängen. Achten Sie auf Ihre Gesundheit, um eine chronische Hepatitis C zu verhindern, wenn nicht sogar eine Infektion. Um dies zu tun, sollten Sie sich regelmäßig einer vorbeugenden Untersuchung unterziehen. Dies wird dazu beitragen, die Voraussetzungen für eine schnelle und vollständige Wiederherstellung zu schaffen. Bei der Diagnose lohnt es sich auch, regelmäßig zu einem Termin mit einer Reihe von Spezialisten zu erscheinen, die zur Wiederherstellung der Gesundheit des Lebergewebes beitragen. Hepatitis-C-Virus-Antikörper: Typen und AnalysenHepatitis C ist eine gefährliche infektiöse Krankheit, die Leberzellen betrifft. Die Infektion erfolgt durch Kontakt mit Blut, Speichel, Genitalflüssigkeiten und Sperma einer Person, die bereits mit Hepatitis infiziert ist. Nach der Infektion treten im Körper Antikörper gegen das Hepatitis-C-Virus auf, was meist ein erfolgloser Versuch des Immunsystems ist, die Krankheit selbst zu bewältigen. Der Patient registriert nicht das Auftreten von Antikörpern und den Kampf gegen das Hepatitis-C-Virus. Er fühlt sich gesund, ohne spezifische Anzeichen der Krankheit, ohne zu beachten, was äußerst gefährlich ist. Eine fortschreitende Infektion beeinträchtigt die normale Funktion der Leber und anderer innerer Organe, was zum Tod führen kann. Hepatitis-C-Virus-Antikörper, was ist das?Wenn viele Menschen zum ersten Mal mit einer Krankheit konfrontiert werden, wissen sie nicht, was Hepatitis ist und ob es Möglichkeiten gibt, damit umzugehen. Ein positives Testergebnis für Antikörper gegen Hepatitis hcv bedeutet, dass diese Form der Krankheit im Körper vorhanden ist, sie geben jedoch keine Antwort auf die Frage, wie sich die Infektion auf den Körper auswirkt, was diejenigen gefährdet, die mit einer infizierten Person in Kontakt kommen. Die meisten Patienten verstehen auch nicht, warum sie sich Sorgen machen sollten, wenn Antikörper im Körper nachgewiesen werden, da ihre Anwesenheit beim Menschen meistens einen erfolgreichen Kampf des Immunsystems mit der Krankheit bedeutet. Dies ist zwar richtig, aber nicht jeder Organismus ist in der Lage, die Krankheit unabhängig und effektiv zu bewältigen.. Der Grund für das Auftreten von Antikörpern sind die im Hepatitis-C-Virus enthaltenen Proteinelemente. Sie werden vom Immunsystem nach dem Eindringen in den Körper entdeckt und zwingen es, spezielle Substanzen zu produzieren, die den Körper vor Krankheiten schützen sollen. Zusammenfassende Tests auf das Vorhandensein jeder der Substanzen ergeben kein verlässliches Ergebnis, da es viele Arten von Antikörpern gibt, deren Analyse zum Nachweis jeder zu einem bestimmten Zeitpunkt und in einem bestimmten Stadium der Krankheit durchgeführt wird. Arten von AntikörpernDamit die Analyse auf Vorhandensein oder Nichtvorhandensein von Hepatitis C korrekt dekodiert werden kann, müssen Spezialisten die Art ihrer Antikörper im Anfangsstadium der Krankheit bestimmen. Im Verlauf einer längeren Diagnose wurden die folgenden Arten von Antikörpern identifiziert:
Der Zeitpunkt der Bildung von AntikörpernAnti-HCV- und Cor-Antikörper treten zu unterschiedlichen Zeiten im Körper auf. Einige befinden sich zu Beginn der Infektion, andere nach der chronischen Form der Krankheit. So werden die gesamten hcv cor-Immunglobuline nur 2 Monate nach Auftreten der Infektion registriert, während sich anti hcv igg bereits nach 6 Wochen selbst erkennen, was es ermöglicht, zu beurteilen, dass sich die Krankheit in einem akuten Stadium befindet und einen signifikanten Aktivitätsgrad aufweist. Nachdem die größtmögliche Anzahl von Antikörpern registriert wurde, nehmen sie stark ab, was auf den Übergang der Krankheit in eine neue Form hinweist.
InfektionsstatistikMindestens 71 Millionen Menschen auf der Welt sind mit dem Hepatitis-C-Virus infiziert. Darüber hinaus lebt eine größere Anzahl von Patienten in Südamerika, Afrika und Südostasien, Ländern mit unzureichender medizinischer Versorgung. Trotz der offiziellen Anerkennung der Krankheit als vollständig behandelbar sterben jedes Jahr weltweit mindestens 98% der Infizierten. Eine hohe Sterblichkeitsrate ist mit einem vorzeitigen Arztbesuch und einer unzureichend qualifizierten Hilfe verbunden. Dank der Massenprävention konnte die Sterblichkeit erheblich gesenkt werden, aber viele Menschen sind immer noch gefährdet.. In welchen Fällen wird eine Analyse zugewiesenFür jeden Patienten, der mit Symptomen, die vom Arzneimittel nicht verstanden werden, ins Krankenhaus eingeliefert wird, wird eine Analyse auf Hepatitis C verschrieben. Blut wird zur Analyse von Kindern und schwangeren Frauen sowie von Personen, die sich auf die Operation vorbereiten, entnommen. Wenn darin Antikörper gegen Hepatitis C gefunden werden, wird der Patient zur zusätzlichen Diagnose geschickt. Indikationen hierfür sind:
Wenn Antikörper gegen Hepatitis C nachgewiesen werden, besteht kein Grund zur Panik. Die Testdaten sind nicht immer wahr.. Das Wesentliche der Analyse auf AntikörperWenn Antikörper gegen Hepatitis C zufällig entdeckt werden oder nicht vorhanden sind, aber der Verdacht auf eine Infektion besteht, wird ein potenzieller Patient in ein Labor geschickt, in dem Blut aus einer Vene entnommen wird. Damit Antikörpertests so genau wie möglich sind, wird empfohlen, dass Sie sich ca. 8-12 Stunden vor der Einnahme weigern, etwas zu essen. Das Blut des Subjekts wird in ein steriles Röhrchen gegeben, wo es aufbewahrt wird, bis Immunglobuline, die dem Virus entsprechen, darin nachgewiesen werden. Sobald solche Antikörper gefunden werden, geht es schmerzhaft zu einem Spezialisten, der bereit ist, die Behandlung zu verschreiben, die er benötigt. Ergebnisse entschlüsselnDie Entschlüsselung der Ergebnisse von Tests auf Antikörper gegen Hepatitis C ist ein wichtiger diagnostischer Schritt. Bei einer gesunden Person wird der Gesamtindikator nicht erkannt. Um die Menge an Antikörpern im Körper zu isolieren, wird der Positivitätskoeffizient für Strukturproteine "R" verwendet. Mit seiner Hilfe bestimmen Sie die Dichte des untersuchten Markers im Blut. Sein normaler Wert ist 0-0,8. Die Zahlen von 0 bis 0,7 geben eine negative Antwort auf die Frage nach dem Vorhandensein oder Fehlen des Virus an. Wenn die Indikatoren etwas höher als 0,8 sind, aber die Zahl 1 nicht überschreiten, wird das Testergebnis in Frage gestellt und der Patient wird zu einem weiteren Bluttest geschickt. Wenn der R-Koeffizient größer als 1 ist, ist der Patient mit dem Hepatitis-C-Virus infiziert. Antikörperanalyse zu HauseUm Hepatitis C zu Hause zu erkennen, werden spezielle Schnelltests verwendet, deren Prinzip herkömmlichen Schwangerschaftstests ähnelt, in diesem Fall wird jedoch kein Blut, sondern Urin verwendet. Um die Analyse selbst durchzuführen, müssen Sie sterile Instrumente verwenden und gemäß den Anweisungen auf der Verpackung mit dem Teig handeln. Leider kann er keine 100% ige Garantie geben.
Antikörper nach der BehandlungDie meisten mit Hepatitis C infizierten Menschen sind daran interessiert, wie die Krankheit geheilt werden kann, ob nach der Behandlung noch Antikörper vorhanden sind oder nicht, und wie sie beseitigt werden können. Es ist erwiesen, dass Hepatitis C vollständig geheilt werden kann, aber Antikörper dagegen bleiben während des gesamten Lebens eines Menschen im Körper. Es lohnt sich nicht, sich Sorgen zu machen. Wenn 1 Jahr nach der Heilung keine Anzeichen der Krankheit vorliegen, wird davon ausgegangen, dass eine solche Person die Risikozone verlassen hat. Die Krankheit wird nicht zurückkehren, aber die Wahrscheinlichkeit einer erneuten Infektion besteht weiterhin, weshalb wir darüber nachdenken, vorbeugende Sicherheitsmaßnahmen im Umgang mit Fremden zu ergreifen. Besondere Vorsicht ist beim Besuch des Krankenhauses und der Klinik geboten. Das Vorhandensein von Antikörpern gegen das Hepatitis-C-Virus im Körper weist darauf hin, dass der Körper mit der Krankheit zu kämpfen hat. Das Ergebnis dieses Kampfes hängt ausschließlich von der Aufmerksamkeit der Person für ihre eigene Gesundheit ab. Wenn die Krankheit frühzeitig erkannt wird, ist die Behandlung viel einfacher. VideoSchule der Hepatitis. Hepatitis C ׃ Diagnose - Anti-HCV-Antikörper / Antikörper gegen das Hepatitis-C-Virus im Blut: insgesamt positive Antikörper, TranskriptanalyseHepatitis-C-Antikörper (AT) sind einer der Hauptinfektionsmarker. Die Laborbestimmung von Immunglobulinen (IgG und IgM) ist in den Protokollen der obligatorischen Untersuchung von Facharbeitern, medizinischen Einrichtungen und Bildungseinrichtungen für Kinder, schwangeren Frauen usw. enthalten.. Angesichts der Verbreitung von HCV (laut Statistik sind etwa 200 Millionen Menschen infiziert) ist die Verfügbarkeit genauer und erschwinglicher Diagnosemethoden sehr wichtig. Dies ist die einzige Möglichkeit, eine Krankheit zu identifizieren, die sich nicht rechtzeitig manifestiert, und sofort mit der Behandlung zu beginnen, die bei Verwendung moderner Medikamente bei fast 100% der Patienten wirksam sein wird. Die Struktur des Erregers der Hepatitis C (C) besteht aus verschiedenen Proteinen, die in den Körper eindringen und eine Reaktion des Immunsystems hervorrufen. Diese pathogenen Proteine, Antigene, stimulieren das Immunsystem, und das Ergebnis dieser Wechselwirkung ist das Auftreten von Antikörpern. Die räumliche Struktur des AT ähnelt dem englischen Buchstaben „Y“. Der untere Teil ist ohne Immunglobuline insgesamt gleich, der obere Teil ist streng spezifisch und kann nur mit einem bestimmten Antigen interagieren.. Eine Studie zum Nachweis des Vorhandenseins von Immunglobulinen gegen HCV-Antigene im menschlichen Blut wird als ELISA (Enzyme-Linked Immunosorbent Assay) bezeichnet. Dank moderner Technologie ist dieser Test nicht schwierig und in fast jedem Labor möglich. Darüber hinaus gibt es in Apotheken immer mehr Schnelltests zur vorläufigen Diagnose der Virushepatitis C (HCV) zu Hause. Die Entschlüsselung der Ergebnisse serologischer Studien erfolgt jedoch unter Berücksichtigung der Funktionsmerkmale des Immunsystems. Bei einigen Krankheiten werden während der Einnahme einer Reihe von Arzneimitteln Antikörper entweder nicht produziert oder in unzureichenden Mengen für den Labordetekt synthetisiert. Umgekehrt führt ein Überschuss an Antikörpern aufgrund einer systemischen Infektion (z. B. Tuberkulose) oder des Auftretens atypischer Proteinverbindungen während der Schwangerschaft häufig zu einem falsch positiven Ergebnis. Was bedeuten Antikörper gegen HCV??Antikörper gegen das Hepatitis-C-Virus (AT) sind Proteinverbindungen, die im Blut als Reaktion auf den Körperkontakt mit den Antigenen des Pathogens produziert werden. Wenn während der Studie spezifisches Ig (G oder M) nachgewiesen wird, bedeutet dies (mit seltenen Ausnahmen), dass die Person infiziert ist. Manchmal ist sich der Patient seiner Diagnose nicht bewusst. Laut Statistik wird bei 50–65% der Patienten Hepatitis C zufällig während einer medizinischen Untersuchung, Registrierung während der Schwangerschaft usw. diagnostiziert.. Mit der quantitativen Polymerasekettenreaktion können Sie die Aktivität des pathologischen Prozesses (Viruslast) bestimmen. Die IFA gibt solche Informationen nicht weiter. Während der Diagnose der Krankheit wird das Vorhandensein von Antikörpern auf verschiedene Weise bestimmt (abhängig von den Indikationen)..
AntikörperklassenDerzeit gibt es 5 Klassen von Antikörpern, die im Blut einer Person zirkulieren oder während einer Infektion, einer allergischen Reaktion und anderen Syndromen produziert werden.. Sie werden durch die Buchstaben des lateinischen Alphabets (angegeben nach der Abkürzung Ig) bezeichnet:
Angesichts der Pathogenese der Entwicklung von Hepatitis C sind nur zwei Klassen von Immunglobulinen M und G von diagnostischem Wert. Antikörper gegen Strukturproteine und das Kernkernprotein spielen jedoch eine wichtige Rolle beim Nachweis einer HCV-Infektion.. Eine solche Studie wird nicht allen Patienten verschrieben, aber diese Analyse ist häufig erforderlich, um die Prognose der Therapie zu bestimmen (insbesondere bei der Entscheidung über die Ernennung eines Behandlungsschemas)..
Wenn es möglich ist, Hepatitis-C-Antikörper nachzuweisenWenn Sie wissen, wann diese oder andere Immunglobuline auftreten, können Sie so genau wie möglich diagnostizieren und das Risiko falsch negativer Ergebnisse minimieren. Daher ist der Nachweis von Hepatitis-C-Antikörpern ratsam, um die folgenden Daten zu berücksichtigen:
Der genaue Zeitpunkt des Auftretens von Antikörpern (unabhängig von der Klasse und einschließlich der Antikörper gegen strukturelle und nichtstrukturelle Proteine des Virus) ist kaum zu benennen, alles hängt von der Intensität der Immunantwort ab. Wenn daher der Anti-HCV-Gesamtmarker nicht erkannt wird, das Infektionsrisiko jedoch hoch ist. Ein wiederholter Test nach 14-21 Tagen wird empfohlen.. Wenn umgekehrt Hepatitis-C-Antikörper vorhanden sind und die PCR negativ ist, muss die Ursache für ein solches Ergebnis ermittelt werden. In jedem Fall bleibt die Person jedoch unter ärztlicher Aufsicht. Anweisungen zur Blutspende werden alle 2 bis 4 Monate erteilt, bis ein eindeutiges Ergebnis erzielt wird. Laboruntersuchungen von PCR und ELISADerzeit sagen Experten mit Zuversicht, dass HCV vollständig heilbar ist, jedoch einer rechtzeitigen Diagnose unterliegt. Der Patientenuntersuchungsprozess erfolgt in mehreren Schritten. Auf diese Weise erhält der Arzt ein möglichst vollständiges Bild des Zustands des Patienten.. Indikationen für die Analyse mittels ELISA (Anti-HCV Total) sind:
Das positive Ergebnis eines AT-Tests ist ein Hinweis auf andere diagnostische Tests. Zugewiesen:
Aber manchmal werden diese Studien vernachlässigt und die PCR wird sofort verschrieben. Das Wesentliche dieser Analyse ist die Bestimmung der Pathogen-RNA. Die Polymerasekettenreaktion ist der genaueste Marker für HCV und wird in verschiedene Typen unterteilt:
Andere Tests und instrumentelle Studien werden nach Ermessen des Arztes verschrieben.. AntigennachweisDer Nachweis von Antigenen für HCV ist nicht im Protokoll der obligatorischen diagnostischen Studien enthalten. Die Analysen werden mit positiven ELISA-Tests durchgeführt, um die weitere Entwicklung der Infektion vorherzusagen. In einigen Fällen wird die Therapie nicht begonnen und wartet auf eine mögliche Selbstheilung (wahrscheinlich bei einem Drittel der Patienten ohne Einnahme von Medikamenten).. Die Identifizierung von Anti-NS5 als Prädiktor für den Übergang zu einer chronischen Form ist ein Hinweis auf den Beginn der Behandlung. Übermäßiges Anti-NS4 ist ein mögliches Zeichen einer schweren hepatischen Enzephalopathie. Es dient auch als Indikation für eine geeignete Therapie: die Ernennung wirksamer Behandlungsschemata, geeigneter Hepatoprotektoren, die obligatorische Einhaltung einer strengen Diät usw.. TrägerWährend Sie die Struktur des Virus und die Merkmale der Krankheitsentwicklung untersuchen, ist die Verwendung des Begriffs „HCV-Beförderung“ ziemlich umstritten. Manchmal wird dies als asymptomatischer Verlauf von Hepatitis C vor dem Hintergrund eines positiven Anti-HCV-Ergebnisses und einer minimalen Viruslast bezeichnet.. In Übereinstimmung mit den neuesten Empfehlungen der WHO ist es jedoch erforderlich, eine geeignete Behandlung zu beginnen, wenn HCV-Kriterien oder Marker für die Chronizität des pathologischen Prozesses vorliegen. Wenn nach der Behandlung noch Antikörper vorhanden sindIm Stadium der Therapie sind das Kriterium für die Wirksamkeit nur die Ergebnisse der quantitativen und qualitativen PCR. Tatsache ist, dass Klasse-G-Antikörper (IgG) vor dem Hintergrund der chronischen Form von HCV produziert werden und lange im Blut verbleiben und dementsprechend durch ELISA und nach Behandlung von Hepatitis C bestimmt werden. In der Regel verschwinden sie 3-5 Jahre nach Therapieende. aber manchmal werden sie im Laufe des Lebens offenbart. Nach dem therapeutischen Verlauf ist das einzige Kriterium für die Erholung ein negatives Ergebnis der qualitativen PCR (es ist empfindlicher als die quantitative Bestimmungsmethode).. Gesamtantikörper gegen das Hepatitis-C-VirusDie Gesamtbestimmung der Immunglobuline erfolgt in der ersten Diagnosestufe. Normales Ergebnis ist negativ. Die Wahrscheinlichkeit eines falsch positiven Ergebnisses tritt jedoch auf:
Wenn bei einem Kind Antikörper gegen Hepatitis C gefunden werden, ist dies keineswegs immer ein Infektionskriterium. Spezifisches Ig kann unmittelbar nach der Geburt auftreten und in Gegenwart von IgG oder IgM bei der Mutter während der Schwangerschaft aufgrund einer aktiven Infektion oder einer Krankheit 1-3 Jahre lang bestehen bleiben (dann deren Verschwinden beachten). Das Risiko einer intrauterinen Übertragung des Virus ist gering. Moderne Geburtstechnologien schützen das Baby fast zu 100% vor Infektionen. Ein Kind mit einem positiven ELISA (vorbehaltlich einer negativen PCR) sollte jedoch unter der Aufsicht eines Arztes bleiben, bis negative Ergebnisse erzielt werden. Eine Studie über Gesamtantikörper gegen das Hepatitis-C-Virus kann falsch negativ sein, wenn:
Daher sammelt der Arzt vor der Verschreibung von Tests sorgfältig die Anamnese des Patienten. Ein HIV-Test ist obligatorisch. Diese Informationen helfen, unnötige Untersuchungen zu vermeiden und die Ergebnisse von Diagnosetests korrekt zu entschlüsseln.. Entschlüsselung einer BlutuntersuchungFast alle Labortestformen für Antikörper gegen das Hepatitis-C-Virus liefern Referenzergebnisse (normal für eine gesunde Person). Bei der Bestimmung des spezifischen Immunglobulintyps werden deren quantitative Werte (Titer) angegeben, die den Schweregrad des Verlaufs der Virusinfektion angeben. Eine ungefähre Interpretation der ELISA-Daten ist in der Tabelle angegeben.
Aber nur ein Arzt kann genau erklären, was es bedeutet, wenn nach einem früheren ELISA Antikörper gegen Hepatitis C gefunden werden oder verschwinden. Die HCV-Diagnose wird nur auf der Grundlage mehrerer Tests gestellt, einschließlich PCR mit der Bestimmung signifikanter Viruslastniveaus. Die Selbstinterpretation der Ergebnisse und insbesondere der Beginn der Therapie kann zu Virusresistenz und schwerwiegenden irreversiblen Folgen führen. Nach dem Verlauf der Behandlung ist der Patient normalerweise daran interessiert, ob nach der Behandlung von Hepatitis C noch Antikörper vorhanden sind. Wenn bestimmte Immunglobuline verschwinden, hängt dies von der Aktivität des Immunsystems, der Viruslast und der Dauer der Krankheit ab. In der Regel sprechen Ärzte über einige Jahre nach der Therapie, manchmal bleiben erhöhte IgG-Titer für den Rest ihres Lebens bestehen. Ein positives Ergebnis der qualitativen und / oder quantitativen PCR bereits nach der Behandlung weist jedoch entweder auf eine erneute Infektion oder auf die Wiederaufnahme des pathologischen Prozesses hin. Wer ist gefährdetMit dem Aufkommen erschwinglicher Behandlungsschemata ist Hepatitis C kein Urteil mehr. Die Wirksamkeit und Prognose der Behandlung hängt jedoch direkt davon ab, in welchem Stadium eine Pathologie festgestellt wird. Daher wird bei erhöhtem Infektionsrisiko empfohlen, 1-2 Mal pro Jahr Blut durch ELISA zu spenden:
Das Infektionsrisiko ist bei Menschen, die einen unsozialen Lebensstil führen, signifikant erhöht.. |